Elterninitiative Tarzanmäuse e.V.

ELTERNINITIATIVE TARZANMÄUSE E.V.

Fakten

Unser Konzept, unsere Werte, unser Alltag.

BEITRÄGE

Die monatlichen Betreuungsgebühren richten sich nach der jeweils gültigen EKI-Plus Kostentabelle der Landeshauptstadt München Große Mäuse (Kindergarten): 0,- Euro Kleine Mäuse (Kinderkrippe): 41,- bis 250,- Euro Gemäß BayKiBiG bieten wir auch gestaffelte Buchungszeiten an. ​ Weitere Kosten: Vereinsbeitrag (20 Euro/Monat) und Kosten für Lebensmittel (die Eltern jedes Kindes kochen abwechselnd für die jeweilige Gruppe). Bei Abschluss des Mitgliedsvertrages ist eine Einlage von 750 Euro fällig, die bei Ausscheiden zurückbezahlt wird.

BEUTREUUNGSZEITEN

Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag von 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr ​ Bringzeit: 7:30 Uhr bis 8:30 Uhr oder um 9:00 Uhr Abholzeit: Montag bis Donnerstag ab 14:30 Uhr, Freitag ab 14:00 Uhr ​ Die Tarzanmäuse haben im Sommer für 3 Wochen und über Weihnachten für 2 Wochen geschlossen.

8:00 bis 8:45 Uhr

Der Tag in unserer Kita beginnt mit der Bringzeit. In dieser Phase haben die Kinder die Möglichkeit, in aller Ruhe anzukommen, sich von ihren Eltern zu verabschieden und ihren individuellen Start in den Tag zu finden. Die Bringzeit ist bewusst so gestaltet, dass sie einen sanften Übergang zwischen Zuhause und Kita ermöglicht.

An die Bringzeit schließt sich das freie Spiel an. Hier können die Kinder ihren Interessen nachgehen, Spielpartner wählen und sich kreativ entfalten. Das freie Spiel fördert Selbstständigkeit, Fantasie und soziale Kompetenzen und ist ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Alltags.

Das gemeinsame Frühstück bietet nicht nur eine wichtige Mahlzeit, sondern auch Raum für Gespräche und erste soziale Kontakte am Morgen.

Um 09:00 treffen wir uns zum Morgenkreis. Hier wird gemeinsam gesungen, erzählt, gespielt oder der Tagesablauf besprochen. Der Morgenkreis schafft Orientierung, stärkt das Gruppengefühl und gibt jedem Kind die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen.

Für unsere „kleinen Mäuse“, beginnt die Mittagszeit mit einem gemeinsamen Mittagessen.

Nach dem Mittagessen folgt die Mittagsruhe. Die Kinder haben Zeit, sich auszuruhen und neue Kraft zu tanken,  begleitet von vertrauten Fachkräften, die für Geborgenheit und Sicherheit sorgen. Der Mittagsschlaf ist ein wichtiger Bestandteil des Tagesrhythmus und unterstützt die gesunde Entwicklung der Kinder.

Auch für unsere „großen Mäuse“ findet das Mittagessen in einer entspannten und kindgerechten Atmosphäre statt. Wir essen gemeinsam in der Gruppe, pflegen Tischrituale und achten auf eine ausgewogene, kindgerechte Ernährung. Das gemeinsame Essen fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch das soziale Miteinander.

Im Anschluss haben die Kinder die Möglichkeit zu einer Mittagsruhe oder einer stillen Pause. Je nach Alter und Bedürfnis können sie schlafen, sich ausruhen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen – etwa beim Vorlesen, Malen oder Lauschen leiser Musik. So können alle Kinder neue Energie für den weiteren Tagesverlauf sammeln.

Am Nachmittag stärken sich die Kinder bei einer gemeinsamen Brotzeit. In ruhiger Atmosphäre essen wir zusammen, tauschen uns über den Tag aus und genießen die gemeinsame Zeit.

Im Anschluss haben die Kinder die Möglichkeit zum freien Spiel – je nach Wetterlage drinnen oder draußen. Ob auf dem Spielplatz, im Sandkasten, beim Malen, Bauen oder Verkleiden: Die Kinder können ihren Interessen folgen, Freundschaften pflegen und den Tag in ihrem eigenen Rhythmus ausklingen lassen. Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder dabei aufmerksam und sorgen für eine anregende, sichere Umgebung.

Der Tag in unserer Kita endet mit der Abholzeit. In dieser Phase werden die Kinder individuell abgeholt.

Am Freitag endet unsere Betreuungszeit bereits um 15:00 Uhr. Bitte planen Sie dies bei Ihrer Tagesgestaltung ein.

Nach oben scrollen